Weltladentag 2005
Weltladen Trossingen beteiligte sich am Europäischen Weltladentag

Ein ganz süßer Tag
Der Weltladen Trossingen beteiligte sich auch in diesem Jahr am Europäischen Weltladentag. Die Kampagne lautete „Gemeinsam für Kinderrechte“, und wendet sich gegen ausbeuterische Kinderarbeit. Dieses Problem wurde für anhand des Weltmarktproduktes Kakao verdeutlicht.
Die Frage, ob es zu Kaffee und Kakao auch Brezeln gebe, verneinte Sandy Engelking vom Trossinger Weltladen: „Heute ist ein ganz süßer Tag bei uns“, nicht ohne Hinweis auf die vielen leckeren Süßigkeiten, die verkostet werden konnten. Hans Piesendel versüßte den Tag mit musikalischer Unterhaltung am Keyboard.
Als Beispiel für das Tagesthema wurde die Kakaoindustrie der Elfenbeinküste ausgewählt; dieses Land produziert fast die Hälfte der Weltkakaoernte (etwa 100 Millionen Tonnen) und liegt südlich der Sahara, also in einer Region, die den höchsten prozentualen Anteil an arbeitenden Kindern hat.
Ein Drittel der Kinder in dieser Region unter 14 Jahren ist „ökonomisch aktiv“, das sind 48 Millionen Kinder. Also sind Kinder an der Produktion von Export-Rohstoffen beteiligt, die dann womöglich in unseren Einkaufskörben landen. Um diesen Misstand zu verdeutlichen, hat ein Team des Weltladens Trossingen (Sandy Engelking, Sieglinde te Kaeth und Heidi Sonn) mit Angeboten rund um das Thema „Kakao“ den Aktionstag in Trossingen gestaltet.
Als besonderes Schmankerl gab es ein Schokoladenfondue, hergestellt aus Vollmilch- und Bitterschokolade sowie frischer Sahne, Apfel- und Bananenstückchen, wobei die Produkte selbstverständlich alle aus kontrolliertem und fairem Handel kamen.
Kaffee und Kakao und Schoko-Muffins, selbst gebacken von Sigrid Kohler, die seit Jahren für die Dekoration und Schaufenstergestaltung des Weltladens verantwortlich ist, ergänzten das süße Angebot. Ganz erheblich rauchten die Köpfe der Besucher beim „Schokoquiz“, dort galt es Fragen zu beantworten, wie: „Wie viele Kinder arbeiten unter extrem gefährlichen und gesundheitsschädigenden Bedingungen?“. Die richtige Antwort: 180 Millionen.
Ehrenamtlich seien alle Mitarbeiter und Mitglieder des Weltladens seit 14 Jahren in Trossingen tätig, berichten die Vorstandsmitglieder Sieglinde te Kaeth und Sandy Engelking. Man könne dies Idealismus nennen, aber es mache allen einen riesigen Spaß, noch dazu für eine sehr gute Sache.
Früher hieß er in Trossingen „Eine-Welt-Laden“, doch nach dem Umzug an den Marktplatz 6/2 im vergangenen Jahr hätten sich die Trossinger dem „Weltladen-Dachverband“ angeschlossen, dem die meisten Weltläden auch wegen des so wichtigen Informationsaustausches angehören, sagte Sandy Engelking. (iko)
Südwest Presse 18.Mai 2005
Weltladentag 2006
Motto „Kidz@work – Fairer Handel schützt Kinderrechte“
Am Samstag, dem 13. Mai findet der elfte europäische Weltladentag statt. Mehrere hundert Weltläden in ganz Europa machen unter dem obigem Motto auf das Problem ausbeuterischer Kinderarbeit aufmerksam. Hierunter ist Arbeit, die die körperliche, geistige oder seelische Gesundheit von Minderjährigen gefährdet, zu verstehen. Es geht um Arbeitsbedingungen bei der Fußballproduktion und die positiven Veränderungen, die der Faire Handel bereits erreicht hat.
Viele Weltläden organisieren an diesem Tag u.a. Fußball-Näh-Stationen. So können Kinder und Erwachsene sich über die Hintergründe der Fußballproduktion informieren und ihre eigenen Fähigkeiten beim Zusammennähen der einzelnen Waben ausprobieren. Dafür sucht der Trossinger Weltladen, Marktplatz 6/2 viele fleißige Näherinnen und Näher, die unter sachkundiger Anleitung die 32 Waben eines Fußballes zusammenfügen. Von Dienstag, dem 9. Mai bis Freitag, jeweils in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr kann jeder seine Fingerfertigkeit testen. Am Weltladentag, dem 13. Mai, werden die fertigen Unikate unter den ?Nähern? verlost. Also: Keine Angst vor Nadel und Faden!